Wonach suchen Sie?
Ich spaziere über das Gelände der Dokumenta 14 in Kassel und laufe auf den Parthenon der Bücher zu – diesem überdimensionalen Kunstwerk aus Büchern, das einem griechischen Tempel gleicht. Vor eine Säule bleibe ich stehen und lese die Titel. Das gibt’s doch nicht: da sind ja die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, eingeschweißt in Plastikfolie! Unter abertausenden von Büchern entdecke ich ausgerechnet diese.
Zum ersten Mal in meinem Leben glaube ich an so etwas wie Schicksal. Oder es ist einfach dieser vielgepriesene Mutterinstinkt, der mich geradewegs zum Exportschlager der deutschen Literatur führt. Eines der bekanntesten, weitverbreitetsten und meistübersetzten Bücher der deutschen Sprache. „Und meine beiden Großen haben es geschrieben“, denke ich stolz und lächle in mich hinein. Wobei, richtig erfolgreich war ja erst die Ausgabe mit den Illustrationen meines Jüngsten, Ludwig Emil. „Noch ein Grimm?“ denkt ihr?
Es fing im Sommer 2015 in Birstein an, einer idyllisch gelegenen Gemeinde am Vogelsberg. Casting für ein neues Musical der Wilden Kultur Birstein. Das Stück soll „Der Wilde Grimm“ heißen und von Ludwig Emil Grimm handeln, dem Malerbruder.
Ich bin ziemlich aufgeregt, vor mir sitzen Axel Brauch, Schauspieler und Regisseur, und Jochen Flach, Musiker und Komponist. Am Ende bekomme ich die Rolle der Dorothea Grimm. Mutter von – Achtung – Jakob, Wilhelm (soweit bekannt), Carl Friedrich, Ferdinand, Ludwig Emil und Lotte. Also sechs Grimms! Ich lese erst mal das Drehbuch und mache mich schlau:
Ludwig, liebevoll Luis genannt, war als Maler gerade wiederentdeckt worden und die Herren Boehncke und Sarkowicz hatten seine Lebensgeschichte neu herausgegeben. Doch warum interessieren sich die Birsteiner ausgerechnet für diesen Grimm?
Die Antwort liegt in seinen Memoiren: Hier berichtet er ausführlich von seinem dreiwöchigen Aufenthalt in Birstein im Jahre 1820, wo ihm die Fürstin von Isenburg die schöne Gräfin Auguste von Wächtersbach vorstellt, die ihm gefällt. Diese Episode seines Lebens ist der Grund für das Musical „Der Wilde Grimm“ und meine sechsfache Mutterschaft.
Nach den ersten Proben wächst in mir langsam ein Gefühl für das Lebern der Mama Grimm – nach dem frühen Tod des Ehemannes alleinerziehende Mutter mit kleinem Budget Ende des 18. Jahrhunderts in Steinau. Während Jakob und Wilhelm keine Probleme machen und neben der ganzen Märchensammelei auch noch die Germanistik mitbegründen, ist Luis ganz schön wild. Lernen will er nicht, lieber draußen in der Natur herumstreifen, Streiche aushecken und ganz besonders: Malen. Sicher macht sich die Mutter Sorgen um seine Zukunft, doch sie unterstützt ihn bedingungslos, zeigt ihm, wie sehr sie ihn liebt und gibt ihm vor Allem eins mit auf den Weg: Du bist Du.
Während der Proben lerne ich all meine „Kinder“ kennen, wobei es Luis gleich zweimal gibt: als Kind und als Erwachsenen. Die anfänglichen Hemmungen fallen bald von mir ab, denn unser Regisseur schafft es, aus diesen mehr als 50 Ensemblemitgliedern eine große Familie zu formen. Ob nun Erzählerin, Soldat, Waschweib oder Bedienstete, ob Gräfin, Fürstin oder Volk, ob Kind oder Erwachsener, ob Chorsänger oder Solist, alle begegnen sich auf Augenhöhe.
Die Essenz aus alldem waren fünf wunderbare Freiluftaufführungen im letzten August vor begeistertem Publikum. Bald ist es wieder soweit. Ich sehe mich vor dem Treppenaufgang hinter der Bühne stehen, Kostüm, Schminke. Es dämmert schon, das Murmeln des Publikums erstirbt, die ersten Töne der Musik erklingen. Da ist es wieder, dieses Kribbeln in der Magengegend, der schnellere Herzschlag, diese Vorfreude gepaart mit einer gehörigen Portion Lampenfieber…
Neben mir Gelächter. Ich schaue mich irritiert um. Eine Schulklasse läuft gutgelaunt durch den Tempel der Literatur. Wie lange stehe ich jetzt schon hier, vor dieser Säule? Hoffentlich habe ich nicht laut mitgesungen. Ich werfe noch einen letzten Blick auf die Grimm‘schen Kinder- und Hausmärchen und wende mich lächelnd ab. Ja, noch ein Grimm.
Aufführungen:
Donnerstag, 10. August 2017, 20:30 Uhr (Premiere)
Freitag, 11. August 2017, 20:30 Uhr
Samstag, 12. August 2017, 15 Uhr + 20:30 Uhr
Sonntag, 13. August 2017, 15 Uhr + 20:30 Uhr
Openair-Festspielgelände am Schlosspark, Carl-Lomb-Straße 1, Birstein
Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Contact person
Holzgasse 1, 63571 Gelnhausen, Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
veröffentlicht am 12.07.2022
Hans Hess ist Unternehmer, Designer, Natur- und Genussmensch.Tagtäglich ist unser Botschafter dem Geschmack des Spessart auf der Spur. Diese Leidenschaft führt den zweifachen Familienvater hinaus und quer durch die Region - in die dichten Spessartwälder, auf bunte Streuobstwiesen, zu den zahlreichen landwirtschaftlichen Erzeugern und zurück in seine Küche. Hans ist angetrieben von Neugier auf die verschiedenen kulinarischen Facetten der Region. Neugierig auf alles Leckere, das der Spessart ihm zu bieten hat. Mit jedem Tag erweitert der ursprüngliche Sachse sein Wissen rund um die lokale Esskultur und teilt seine Erfahrungen und Kreationen mit anderen. Den einzigarten Geschmack des Spessart abzubilden ist dabei sein Ziel.
erstellt am 15.09.2023
Du möchtest Dich zur kühlen Jahreszeit nicht nur in Deinen vier Wänden bewegen, sondern auf ein naturnahes Erlebnis begeben? Dann kehre nun in die Wälder des Spessarts ein und lerne die Natur mit einer angenehmen Wanderung auf eine lehrreiche Weise fü...
erstellt am 01.03.2023
Mark Rosenberg ist Initiator, geschäftsführender Gesellschafter und Begründer der Europäischen Akademie für Ayurveda mit angeschlossenem Kurzentrum in Birstein. Im Jahr 1993 hat er ein Anwesen geschaffen, welches nach biologischen und heilenden Gesichtspunkten konzipiert wurde. Mark Rosenberg erzählt von seiner Heimatverbundenheit, die durch besondere Lage zwischen Spessart und Vogelsberg mit toller Aussicht sowie die Menschen um ihn herum und das Ambiente des Ortes, den er geschaffen hat, zum Tragen kommt.
veröffentlicht am 28.06.2017
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf Ich befinde mich im kühlenden Schatten der Bäume des Hanauer Waldes und schaue mich um. Als ich mich umdrehe, sitzt vor mir ein Luchs, nur etwa 8 Meter entfernt. Er muss sich ...
veröffentlicht am 20.09.2023
Der Hirsch ruft - Zur Hirschbrunft im Bergdorf Spessart
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Am Alten Bahnhof 3, 63872 Heimbuchenthal, Deutschland
veröffentlicht am 26.06.2019
Die ganze Welt des Radelns in der Pedalwelt in Heimbuchenthal Es war ein sonniger Samstagnachmittag, an dem wir beschlossen, endlich die Pedalwelt aufzusuchen. Mein Freund und ich ...
veröffentlicht am 04.11.2020
Mein Fahrrad ist aufgepumpt. Ich bin, dem Wetter entsprechend, warm angezogen und habe genug Verpflegung dabei. Meine Gedanken sprudeln nur so herum. Wie wird es werden? Wird die Sonne sich heute noch durchsetzen? Werde ich kräftemäßig durchhalten? Doch was mich in diesem Moment am meisten beschäftigt ist, dass es angefangen hat zu regnen – ich mache mich dennoch auf den Weg.
veröffentlicht am 26.01.2022
Historische Gebäude, große Grünflächen und eine Menge wissenswerter Informationen: Mit Stadtführer Alexander Bork durften wir einen Nachmittag in den historischen Kuranlagen von Wilhelmsbad verbringen.Erfahre in dem Blogbeitrag Insiderinformationen über den faszinierenden Staatspark und tauche gemeinsam mit uns in die Welt des 18. Jahrhunderts ein.
veröffentlicht am 08.10.2020
Es regnet. Stark. Der Himmel über dem Spessart ist so grau und wolkenverhangen, dass eines klar ist: So schnell wird es nicht aufhören zu regnen. An solchen Tagen ist der angenehmste und gemütlichste Ort das Sofa zusammen mit einer kuscheligen Decke und einer Tasse Tee, oder?Tja, Pustekuchen. Leider habe ich die Rechnung ohne die Unternehmungslust meines Besuchs gemacht: „Na komm schon! Wir hatten doch heute vor, bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald mal wieder so richtig schön zu quatschen.“
veröffentlicht am 10.11.2022
Gut erhaltende Gebäude aus dem 16. Jahrhundert und Fachwerkhäuser, ein Kirchturm, der keiner ist und eine Vielzahl spannender Geschichten: Mit unserer Stadtführerin Evelin Weber erkundeten wir die historische Altstadt Steinheims. Entdecke mit uns die Vielfältigkeit des charmanten Stadtteils von Hanau, der sich seinen altertümlichen Charme bewahrt hat.