Wonach suchen Sie?
Dieses Jahr meint es der Sommer gut mit uns. Obwohl es zunehmend kälter und die Tage kürzer werden, scheint die Sonne auch Mitte September noch oft vom strahlend blauen Himmel – Perfekte Voraussetzungen für eine Wanderung im Spessart.
Aufgrund meines Studiums lebe ich derzeit eigentlich in Köln, habe aber das große Glück im Rahmen eines Praktikums für drei Monate im hessischen Spessart zu wohnen. Meine Pudelhündin Shaddy ist dabei stets an meiner Seite.
Diese Auszeit vom Großstadtleben genießen wir beide gleichermaßen und wollen die schönen Spätsommertage nutzen, um die Region und ihre märchenhafte und malerische Naturlandschaft zu entdecken. Am liebsten wandernd!
Nach einem Arbeitstag im Büro bleibt uns unter der Woche leider wenig Zeit für lange Wandertouren. Deshalb nehme ich mir heute vor, eine der neuen Spessartspuren auszuprobieren. Die Spessartspuren sind kurze Spazierwanderwege von etwa 3 bis 7 Kilometern und erweitern das Wanderangebot im Spessart.
Meine Wahl fällt auf die Spessartspur „wildromantische Hirschbornteiche“ im Raum Bad Soden-Salmünster. Mit einer Länge von 5,2 Kilometern eignet sie sich perfekt für eine kleine Wanderung nach der Arbeit. Also, worauf warten wir noch – Los geht’s!
Der Wanderparkplatz ist einfach zu finden und auch den Einstieg in die Spessartspur habe ich schnell entdeckt. Einen Moment bleibe ich an der Infotafel stehen und schaue mir den Verlauf der Strecke auf der Karte an. Meine ungeduldige Begleiterin, die es kaum erwarten kann, dass es endlich losgeht, lässt mir dafür allerdings nicht viel Zeit. Egal, bei der guten Beschilderung werden wir den Weg schon finden.
Als wir den Wanderparkplatz verlassen, kommen wir an einer Kneippanlage vorbei, in der ein älteres Ehepaar tapfer im Storchengang durch das kalte Wasser watet. Einen Moment lang bin ich versucht es ihnen gleich zu tun, doch am Ende siegt meine Bequemlichkeit und ich folge Shaddy über eine kleine Brücke zu den Hirschbornteichen. Nun leuchtet mir auch die Namensgebung des Weges ein: Am Ufer der Teiche bedecken Seerosen das Wasser. Die tief stehende Nachmittagssonne glitzert auf der Wasseroberfläche und hüllt die Landschaft in ein warmes orangenes Licht. Diese Szene hat wirklich etwas Romantisches an sich.
Sobald wir die Teiche passiert haben, tauchen wir in einen Mischwald ein, der von Buchen und Eichen geprägt ist. Mit einer leichten, aber stetigen Steigung geht es auf abwechslungsreichen Wegen durch den Wald. Die Sonne blitzt hier und da immer wieder durch das Blätterdach der Baumkronen und zeichnet faszinierende Lichtspiele auf den Waldboden. Die Luft ist angenehm kühl und frisch. Bis auf das Rascheln der Blätter unter meinen Füßen und dem vereinzelten Gezwitscher der Vögel ist es beinahe lautlos im Wald – kein Vergleich zur Kölner Innenstadt!
Nach einer Weile öffnet sich der Wald und es bietet sich mir ein wunderschöner Blick über die umliegenden Felder und Waldkuppen. In der Ferne drehen sich gemächlich einige Windräder und die letzten Sonnenstrahlen bahnen sich ihren Weg durch die dünne Wolkendecke. Ich halte einen Moment inne, recke mein Gesicht in die warme Abendsonne und genieße die tolle Aussicht.
Abgelenkt von der traumhaften Aussicht, schaffe ich es tatsächlich, mich trotz der hervorragenden Beschilderung auf der letzten Etappe des Weges zu verlaufen. Aber halb so schlimm: nach einem kleinen Umweg entdecke ich an einem Baumstamm das blaue Schild, welches die Spessartspuren kennzeichnet und finde somit schnell wieder auf meinen Weg zurück. Schließlich gelange ich zur Mühlwiese, wo reichlich Bänke und Tische zum Verweilen einladen. Auch meiner vierbeinigen Begleitung scheint es hier zu gefallen. Ein Blick auf die Uhr sagt mir allerdings, dass es Zeit wird den Heimweg anzutreten.
Shaddy sieht zwar ein wenig enttäuscht aus, als wir nach gut 1 ½ Stunden wieder am Parkplatz ankommen und die schöne Wanderung vorbei ist, doch insgeheim freut sie sich, glaube ich auch, auf ihr Abendessen und das wohlverdiente Sofa.
Ich nehme noch einen tiefen Atemzug und fülle meine Lungen mit der frischen Waldluft, bevor ich zufrieden in mein Auto steige. Der kurze Ausflug in die Natur hat mir wirklich gut getan. Ich fühle mich entspannt und belebt zugleich und kann nun mit neuer Energie in den Rest der Woche starten.
Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Contact person
Holzgasse 1, 63571 Gelnhausen, Deutschland
Empfehlung
}Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Die Spessartspur "Wildromantische Hirschbornteiche" (5 km) ist ein herrlicher Waldwanderweg entlang der romantischen Hirschbornteiche und durch herrliche Laubwälder des Naturpark
1:30 h 150 hm 147 hm 5,3 km easy
Empfehlung
}Frowin-von-Hutten-Str. 5, 63628 Bad Soden-Salmünster, Deutschland
Das Herz des attraktiven Sole-Heilbades Bad Soden-Salmünster schlägt rund um den Kurpark und in der Spessart Therme.
Health resort Spa resort
veröffentlicht am 12.07.2022
Hans Hess ist Unternehmer, Designer, Natur- und Genussmensch.Tagtäglich ist unser Botschafter dem Geschmack des Spessart auf der Spur. Diese Leidenschaft führt den zweifachen Familienvater hinaus und quer durch die Region - in die dichten Spessartwälder, auf bunte Streuobstwiesen, zu den zahlreichen landwirtschaftlichen Erzeugern und zurück in seine Küche. Hans ist angetrieben von Neugier auf die verschiedenen kulinarischen Facetten der Region. Neugierig auf alles Leckere, das der Spessart ihm zu bieten hat. Mit jedem Tag erweitert der ursprüngliche Sachse sein Wissen rund um die lokale Esskultur und teilt seine Erfahrungen und Kreationen mit anderen. Den einzigarten Geschmack des Spessart abzubilden ist dabei sein Ziel.
erstellt am 15.09.2023
Du möchtest Dich zur kühlen Jahreszeit nicht nur in Deinen vier Wänden bewegen, sondern auf ein naturnahes Erlebnis begeben? Dann kehre nun in die Wälder des Spessarts ein und lerne die Natur mit einer angenehmen Wanderung auf eine lehrreiche Weise fü...
erstellt am 01.03.2023
Mark Rosenberg ist Initiator, geschäftsführender Gesellschafter und Begründer der Europäischen Akademie für Ayurveda mit angeschlossenem Kurzentrum in Birstein. Im Jahr 1993 hat er ein Anwesen geschaffen, welches nach biologischen und heilenden Gesichtspunkten konzipiert wurde. Mark Rosenberg erzählt von seiner Heimatverbundenheit, die durch besondere Lage zwischen Spessart und Vogelsberg mit toller Aussicht sowie die Menschen um ihn herum und das Ambiente des Ortes, den er geschaffen hat, zum Tragen kommt.
veröffentlicht am 28.06.2017
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf Ich befinde mich im kühlenden Schatten der Bäume des Hanauer Waldes und schaue mich um. Als ich mich umdrehe, sitzt vor mir ein Luchs, nur etwa 8 Meter entfernt. Er muss sich ...
veröffentlicht am 20.09.2023
Der Hirsch ruft - Zur Hirschbrunft im Bergdorf Spessart
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Am Alten Bahnhof 3, 63872 Heimbuchenthal, Deutschland
veröffentlicht am 26.06.2019
Die ganze Welt des Radelns in der Pedalwelt in Heimbuchenthal Es war ein sonniger Samstagnachmittag, an dem wir beschlossen, endlich die Pedalwelt aufzusuchen. Mein Freund und ich ...
veröffentlicht am 04.11.2020
Mein Fahrrad ist aufgepumpt. Ich bin, dem Wetter entsprechend, warm angezogen und habe genug Verpflegung dabei. Meine Gedanken sprudeln nur so herum. Wie wird es werden? Wird die Sonne sich heute noch durchsetzen? Werde ich kräftemäßig durchhalten? Doch was mich in diesem Moment am meisten beschäftigt ist, dass es angefangen hat zu regnen – ich mache mich dennoch auf den Weg.
veröffentlicht am 26.01.2022
Historische Gebäude, große Grünflächen und eine Menge wissenswerter Informationen: Mit Stadtführer Alexander Bork durften wir einen Nachmittag in den historischen Kuranlagen von Wilhelmsbad verbringen.Erfahre in dem Blogbeitrag Insiderinformationen über den faszinierenden Staatspark und tauche gemeinsam mit uns in die Welt des 18. Jahrhunderts ein.
veröffentlicht am 08.10.2020
Es regnet. Stark. Der Himmel über dem Spessart ist so grau und wolkenverhangen, dass eines klar ist: So schnell wird es nicht aufhören zu regnen. An solchen Tagen ist der angenehmste und gemütlichste Ort das Sofa zusammen mit einer kuscheligen Decke und einer Tasse Tee, oder?Tja, Pustekuchen. Leider habe ich die Rechnung ohne die Unternehmungslust meines Besuchs gemacht: „Na komm schon! Wir hatten doch heute vor, bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald mal wieder so richtig schön zu quatschen.“