Wonach suchen Sie?
Der Erzwilddieb Johann Adam Hasenstab – auch Hannadel genannt – war der berühmteste Wilderer im Spessart und der einzige, der diese fragwürdige Tätigkeit zu seinem Hauptberuf machte. Um das Leben des berüchtigten und vom Volk bewunderten Wilddiebs ranken sich viele Legenden und Sagen. So soll er nicht nur vom Werwolf gebissen worden sein, sondern auch die Fähigkeit gehabt haben, sich unsichtbar zu machen.
Hasenstab wurde am 21.09.1716 in Rothenbuch geboren und wuchs als Halbwaise auf. Schon als Junge vergriff er sich an den Krebsen und Forellen in den Spessartbächen, was verboten war. Sein erster Schritt in die Kriminalität.
Die anfänglichen Versuche, als ehrlicher Mensch durchs Leben zu kommen, gab er wohl aufgrund einer gewissen Arbeits- und Gehorsamsabneigung recht schnell auf und so fanden seine Karrieren als Kohlenbrenner und Glasmachergehilfe in Weibersbrunn ein schnelles Ende. Sogar als staatlicher Angestellter im kurfürstlichen Jagddienst – als sogenannter Pürschknecht (Jagdgehilfe) – versucht er sich eine Weile und lernt so nicht nur trefflich Schießen, sondern auch die Arbeitsweise der „Gegenseite“ kennen. Doch schon während dieser Zeit stellt er Schlingen, um auf eigene Faust Kleinwild zu jagen.
Eines Tages wird er ertappt, aber nicht verurteilt, sondern zum Heer geschickt. Bevor es jedoch wirklich ernst wurde, gelingt Hasenstab die Flucht zum Kloster Bronnbach, wo er bald als klösterlicher Förster und Jäger wirkt. Doch auch diesen legalen Weg verlässt er wieder und richtet sich in einem neuen Wilderer Revier im Haseltal und Kropfbachtal ein, da dort drei Herrschaftsbereiche aufeinanderstießen (Mainz, Würzburg und Wertheim).
Er wird nach und nach zum Profiwilderer, der durch die Dreistigkeit seines Vorgehens und die Großzügigkeit in den Wirtshäusern von sich reden macht. Der Staat reagiert mit strengeren Strafen und setzt ein Kopfgeld aus. Mitte der 1750er Jahre wird Hasenstab verwundet und gefangen genommen und zur Zwangsarbeit in der Mainzer Festung verurteilt. Er kann 1757 wieder fliehen und zieht fortan als verkleideter Mönch durch die Lande. Natürlich – wie ein Süchtiger – fängt er wieder mit der Wilderei an und treibt es von Jahr zu Jahr immer wilder. Er gründet regelrechte Wildererbanden und organisiert mit seinem Oberbefehl die Wilderei im gesamten Spessart.
1770 wird Hasenstab erneut gefangen genommen und soll nach Australien verbannt werden. Er wurde auch in Stockstadt der Holländischen Armee übergeben, doch kehrte unter ungeklärten Umständen wieder zurück in sein Revier.
In der Nacht zum 3. Juni 1773 geschieht dann das Unvermeidliche. Hasenstab wird wohl verraten und eine Lichtung im Kropfbachtal gelockt, wo der Revierjäger Johann Sator schon auf ihn wartet. Bei einem Schusswechsel tötet Sator den Spessarter Wilddieb – angeblich mit einer silbernen Kugel – und Hasenstab wird noch am selben Tag auf dem Friedhof in Breitenbrunn begraben.
Zur Erinnerung an ihn stiftete das Volk ein Kreuz mit der Inschrift „J.A.H. St. 1773“. Es wurde von der Obrigkeit drei Mal beseitigt und immer wieder aufgestellt, bis man das sog. „Hasenstabkreuz“ schließlich stehen ließ. Noch heute kann man es westlich von Schollbrunn besichtigen.
Zu Ehren des Erzwilddiebs gibt es einen Rundwanderweg, der auf ca. 79 Kilometern die Stellen seines „Wirkens“ miteinander verbindet. Er führt von seinem Geburtsort Rothenbuch über Lichtenau und das Forsthaus Sylvan bis nach Schollbrunn. Von dort geht es über Dammbach, den Echterspfahl und Weibersbrunn zurück nach Rothenbuch.
Tourismusverband Spessart Mainland e.V.
Contact person
Industriering 7, 63868 Großwallstadt, Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
veröffentlicht am 22.09.2020
Gemeinsam mit meiner Wanderbegleitung, meiner Schwester, mache ich mich an dem schon morgens sonnigen Tag auf den Weg zur Wartenwanderung in Steinau.Die Wettervorhersage besagt durchgehend 22 Grad – perfektes Wanderwetter.Wir parken unser Auto am Schlossparkplatz und starten ausgehend vom Verkehrsbüro Steinau unsere Wanderung. Bewaffnet mit einem Rucksack und Kaltgetränken, geht es mit der Wanderkarte zum Wartenwanderweg auch schon los.
Engelplatz 69, 63897 Miltenberg, Deutschland
veröffentlicht am 27.09.2023
Perle am Main und bester Frankenwein – könnt’s denn schöner sein?
veröffentlicht am 22.04.2020
Kulturwege in AschaffenburgNicht jeder wird gleich an eindrucksvolle Wanderungen und viel grün denken, wenn die Rede von der Stadt Aschaffenburg ist. Dennoch birgt die Stadt am Main einige Schätze, die es in sich h...
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Am Alten Bahnhof 3, 63872 Heimbuchenthal, Deutschland
veröffentlicht am 26.06.2019
Die ganze Welt des Radelns in der Pedalwelt in Heimbuchenthal Es war ein sonniger Samstagnachmittag, an dem wir beschlossen, endlich die Pedalwelt aufzusuchen. Mein Freund und ich ...
erstellt am 28.02.2023
Tanja Sivieri ist leidenschaftliche Mountainbikerin. Besonders gerne fährt sie umgeben vom schönen Spessartwald durch die Region. Tanja Sivieri trägt die Passion fürs Biken in sich und liebt es, ihre Heimatregion auf zwei Rädern zu erkunden.
Schmachtenbergerstraße, 63906 Erlenbach am Main, Deutschland
veröffentlicht am 27.07.2021
Tierbegegnung mit den Kuschel-Hälsen Es ist ein bedeckter Sommervormittag im Juli, als wir uns den Weiden des Alpaka-Projekts in Streit nähern. Die Weiden liegen außerhalb des kleinen Ortsteils von Erlenbach am Mai...
veröffentlicht am 12.07.2022
Hans Hess ist Unternehmer, Designer, Natur- und Genussmensch.Tagtäglich ist unser Botschafter dem Geschmack des Spessart auf der Spur. Diese Leidenschaft führt den zweifachen Familienvater hinaus und quer durch die Region - in die dichten Spessartwälder, auf bunte Streuobstwiesen, zu den zahlreichen landwirtschaftlichen Erzeugern und zurück in seine Küche. Hans ist angetrieben von Neugier auf die verschiedenen kulinarischen Facetten der Region. Neugierig auf alles Leckere, das der Spessart ihm zu bieten hat. Mit jedem Tag erweitert der ursprüngliche Sachse sein Wissen rund um die lokale Esskultur und teilt seine Erfahrungen und Kreationen mit anderen. Den einzigarten Geschmack des Spessart abzubilden ist dabei sein Ziel.
erstellt am 15.09.2023
Du möchtest Dich zur kühlen Jahreszeit nicht nur in Deinen vier Wänden bewegen, sondern auf ein naturnahes Erlebnis begeben? Dann kehre nun in die Wälder des Spessarts ein und lerne die Natur mit einer angenehmen Wanderung auf eine lehrreiche Weise fü...
erstellt am 01.03.2023
Mark Rosenberg ist Initiator, geschäftsführender Gesellschafter und Begründer der Europäischen Akademie für Ayurveda mit angeschlossenem Kurzentrum in Birstein. Im Jahr 1993 hat er ein Anwesen geschaffen, welches nach biologischen und heilenden Gesichtspunkten konzipiert wurde. Mark Rosenberg erzählt von seiner Heimatverbundenheit, die durch besondere Lage zwischen Spessart und Vogelsberg mit toller Aussicht sowie die Menschen um ihn herum und das Ambiente des Ortes, den er geschaffen hat, zum Tragen kommt.
veröffentlicht am 28.06.2017
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf Ich befinde mich im kühlenden Schatten der Bäume des Hanauer Waldes und schaue mich um. Als ich mich umdrehe, sitzt vor mir ein Luchs, nur etwa 8 Meter entfernt. Er muss sich ...
veröffentlicht am 20.09.2023
Der Hirsch ruft - Zur Hirschbrunft im Bergdorf Spessart