Wonach suchen Sie?
Schon die Lage ist ein Traum: Das Zuhause von Manfred, Neptun, Till, Murphy und Socke liegt abseits der Siedlungen oberhalb von Eschau. Auf den umzäunten Weiden und Gehegen des „Erlebniszentrum Spessart“ fühlen wir uns wie auf einem Hochplateau mit Rundum-Blicken über die Hügel und Wälder des Hochspessarts und hinunter in das Tal der Elsava. Aber der kleine viertelstündige Spaziergang von Eschau aus hier hinauf ist nur die Ouvertüre. Hauptsächlich sind wir mit den Kindern natürlich wegen der Esel gekommen.
Es gibt nicht viele Möglichkeiten im Spessart, diesen sympathischen Sturköpfen näher zu kommen. Die Recherche hat uns hier her nach Eschau geführt – die Kinder waren gleich Feuer und Flamme und so haben wir eine „Eselbegegnung“ gebucht.
Moni empfängt uns mit einem freundlichen Lächeln – die strahlende Sonne an diesem Vormittag stimmt mit ein. Wir setzen uns – mit gehörigem Abstand – an der Feuerstelle und Moni erklärt uns die Grundregeln im Umgang mit den Eseln. Dann dürfen wir in das Gehege und lernen die fünf Langohren kennen.
Sie sind zwischen 5 und 16 Jahren alt und sehen einfach zum Kuscheln aus. Erstaunlich ist, wie unterschiedlich sie sind. Einer ist gerade einmal so groß wie ein großer Hund – der größte kann es schon mit einem Pony aufnehmen. Und jeder hat seine ganz eigene Fellfarbe. Das geht von sehr dunkel, fast schwarz bei Manfred, über ein sattes Braun bei Socke bis hin zu dem klassischen Esel-Hellgrau von Till. Und natürlich hat jeder – es sind übrigens alles Männchen – seinen eigenen Charakter, wie uns Moni erklärt.
Wir erfahren von Moni viel über die Langohren: Dass manche eine schlimme Vorgeschichte haben, was sie gerne fressen, wo ihre Rückzugsorte sind, dass sie ihren einen Kopf haben und wer von den Fünfen die frechen Rabauken sind. Die Kinder hören allerdings nur mir einem Ohr zu. Sie sind beseelt von dem Kontakt mit den Tieren. Sie dürfen das Fell striegeln, streicheln, kuscheln und sind sofort verliebt – wobei jeder und jede schnell seinen eigenen Favoriten findet. Selbst unser kleiner Zweijähriger zeigt keine Berührungsängste und kuschelt sich in das weiche Fell.
Nach diesem ausführlichen Kennenlernen machen wir einen Spaziergang mit Socke und Neptun. Die Kinder dürfen abwechselnd oder auch gemeinsam die Esel führen und müssen höllisch aufpassen, dass die frechen Langohren sich nicht am verlockenden Gras am Wegesrand bedienen. Die halbstündige Runde macht einen Riesenspaß – auch wegen der herrlichen Aussichten über die Spessart-Landschaft.
Wieder angekommen darf jedes der Kinder mit einem Esel noch den Parcour absolvieren. Dabei müssen sie den Esel über Wippen, Treppen, durch Ringe oder an Stangen vorbeiführen. Zum Abschluss gibt es dann noch ausführlich Zeit zum Kuscheln, Streicheln und Verabschieden von Manfred, Neptun, Till, Murphy und Socke.
Bevor wir uns wieder auf den Heimweg machen, dürfen wir aber auch noch den Rest des Erlebniszentrums entdecken, das wie ein kleiner Zoo anmutet: Es gibt Gehege für Gänse (Maja und Willi), Hühner, Schafe und auch die Ziegen Tom und Jerry zeigen sich sehr zutraulich. Bald sollen auch noch Hasen und Meerschweinchen einziehen. Außerdem gibt es auch noch einen schönen Barfußpfad und Informationstafeln zu allen Tieren und auch zu Wildbienen. Dann bewundern wir noch das riesige Insektenhotel, in dem es schon gehörig brummt und summt.
Nach zwei Stunden fällt es schwer zu gehen. Wir könnten hier noch viel Zeit verbringen, mitten im Grünen und ganz nah bei den Tieren. Das war sicher nicht unser letzter Besuch.
Tourismusverband Spessart Mainland e.V.
Contact person
Industriering 7, 63868 Großwallstadt, Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
veröffentlicht am 12.07.2022
Hans Hess ist Unternehmer, Designer, Natur- und Genussmensch.Tagtäglich ist unser Botschafter dem Geschmack des Spessart auf der Spur. Diese Leidenschaft führt den zweifachen Familienvater hinaus und quer durch die Region - in die dichten Spessartwälder, auf bunte Streuobstwiesen, zu den zahlreichen landwirtschaftlichen Erzeugern und zurück in seine Küche. Hans ist angetrieben von Neugier auf die verschiedenen kulinarischen Facetten der Region. Neugierig auf alles Leckere, das der Spessart ihm zu bieten hat. Mit jedem Tag erweitert der ursprüngliche Sachse sein Wissen rund um die lokale Esskultur und teilt seine Erfahrungen und Kreationen mit anderen. Den einzigarten Geschmack des Spessart abzubilden ist dabei sein Ziel.
erstellt am 15.09.2023
Du möchtest Dich zur kühlen Jahreszeit nicht nur in Deinen vier Wänden bewegen, sondern auf ein naturnahes Erlebnis begeben? Dann kehre nun in die Wälder des Spessarts ein und lerne die Natur mit einer angenehmen Wanderung auf eine lehrreiche Weise fü...
erstellt am 01.03.2023
Mark Rosenberg ist Initiator, geschäftsführender Gesellschafter und Begründer der Europäischen Akademie für Ayurveda mit angeschlossenem Kurzentrum in Birstein. Im Jahr 1993 hat er ein Anwesen geschaffen, welches nach biologischen und heilenden Gesichtspunkten konzipiert wurde. Mark Rosenberg erzählt von seiner Heimatverbundenheit, die durch besondere Lage zwischen Spessart und Vogelsberg mit toller Aussicht sowie die Menschen um ihn herum und das Ambiente des Ortes, den er geschaffen hat, zum Tragen kommt.
veröffentlicht am 28.06.2017
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf Ich befinde mich im kühlenden Schatten der Bäume des Hanauer Waldes und schaue mich um. Als ich mich umdrehe, sitzt vor mir ein Luchs, nur etwa 8 Meter entfernt. Er muss sich ...
veröffentlicht am 20.09.2023
Der Hirsch ruft - Zur Hirschbrunft im Bergdorf Spessart
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Am Alten Bahnhof 3, 63872 Heimbuchenthal, Deutschland
veröffentlicht am 26.06.2019
Die ganze Welt des Radelns in der Pedalwelt in Heimbuchenthal Es war ein sonniger Samstagnachmittag, an dem wir beschlossen, endlich die Pedalwelt aufzusuchen. Mein Freund und ich ...
veröffentlicht am 04.11.2020
Mein Fahrrad ist aufgepumpt. Ich bin, dem Wetter entsprechend, warm angezogen und habe genug Verpflegung dabei. Meine Gedanken sprudeln nur so herum. Wie wird es werden? Wird die Sonne sich heute noch durchsetzen? Werde ich kräftemäßig durchhalten? Doch was mich in diesem Moment am meisten beschäftigt ist, dass es angefangen hat zu regnen – ich mache mich dennoch auf den Weg.
veröffentlicht am 26.01.2022
Historische Gebäude, große Grünflächen und eine Menge wissenswerter Informationen: Mit Stadtführer Alexander Bork durften wir einen Nachmittag in den historischen Kuranlagen von Wilhelmsbad verbringen.Erfahre in dem Blogbeitrag Insiderinformationen über den faszinierenden Staatspark und tauche gemeinsam mit uns in die Welt des 18. Jahrhunderts ein.
veröffentlicht am 08.10.2020
Es regnet. Stark. Der Himmel über dem Spessart ist so grau und wolkenverhangen, dass eines klar ist: So schnell wird es nicht aufhören zu regnen. An solchen Tagen ist der angenehmste und gemütlichste Ort das Sofa zusammen mit einer kuscheligen Decke und einer Tasse Tee, oder?Tja, Pustekuchen. Leider habe ich die Rechnung ohne die Unternehmungslust meines Besuchs gemacht: „Na komm schon! Wir hatten doch heute vor, bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald mal wieder so richtig schön zu quatschen.“
veröffentlicht am 10.11.2022
Gut erhaltende Gebäude aus dem 16. Jahrhundert und Fachwerkhäuser, ein Kirchturm, der keiner ist und eine Vielzahl spannender Geschichten: Mit unserer Stadtführerin Evelin Weber erkundeten wir die historische Altstadt Steinheims. Entdecke mit uns die Vielfältigkeit des charmanten Stadtteils von Hanau, der sich seinen altertümlichen Charme bewahrt hat.