Wonach suchen Sie?
In meiner Tätigkeit als Tourismusreferentin habe ich ziemlich freie Wahl, welche touristischen Ziele im Main-Kinzig-Kreis ich besuchen möchte. Da lag es für mich als Tierfreundin nah, den Schafen der einzigen Bio-Schafskäserei im Rhein-Main-Gebiet auf dem Hofgut Kapellenhof einen Besuch abzustatten.Der Weg nach Hammersbach ist einfach zu finden, wenn man über Hanau Richtung Nidderau fährt und dann rechtzeitig rechter Hand nach Hammersbach abbiegt. Man muss aber schon ein wenig schauen, wo die „dezente“ Beschilderung zur Käserei führt. Die Bio-Schafskäserei gehört zum Hofgut Kapellenhof, der sowohl Schafe als auch Seminarräume, Yoga-Kurse und die 1000jährige Hirzbacher Kapelle vereint. Hier wird geheiratet, gefeiert und vor allem leckerer Käse produziert.
Herr über die gut gelaunte Schafsherde ist Pascal Kühne- ausgebildeter Agrarwirt und „Schafkenner“. Der sympathische Siegerländer, hat sein Handwerk im väterlichen Betrieb von der Pike auf gelernt und neben Schafen auch schon mit Ziegen gearbeitet. Seit 2016 ist er im Kapellenhof Betriebsleiter und dirigiert die gut 200 Tiere täglich zwischen Wiesen, Stall und Melkraum. Ihm zur Hand gehen lediglich noch zwei Mitarbeiter.
Seine Lacaune Schafe sind echte Französinnen und kommen von einer Züchterkooperative aus der Auvergne. Die robusten Tiere können sich gut an unsere klimatischen Bedingungen anpassen und geben viel Milch. Männliche Schafe – Böcke genannt – haben leider keinen Zutritt und werden als Lämmer an kooperative Schlachtbetriebe weitergegeben. Dafür geht es den Damen umso besser. Auf den Futterbändern kommt ständig frisches Heu zum Verzehr und auch im Melkraum dürfen die Schafe sich eine kleine Belohnung abholen. Zweimal am Tag ist hartes Arbeiten angesagt und es geht es in den Melkraum. Schafe und Schäfer sind Frühaufsteher. Der erste Melkgang findet bereits um 6 Uhr morgens statt. Jeweils 18 Schafe passen in so einen Melkraum und werden dort rotierend abgemolken.
Pascal Kühne führt mich zum Glück auch in sein Heiligtum – in die Käserei. An guten Tagen kommt man dort – wegen der strengen Hygienemaßnahmen – leider nicht rein. Bei meinem Besuch war ein schlechter Tag, denn es gab einen Wasserschaden und die Produktion musste ruhen. An guten Tagen also, wird im Produktionsraum dreimal in der Woche Käse hergestellt. Die Palette reicht vom Feta über Joghurt bis zum Schnittkäse. Alles geheime Rezepte die mit vielen Kräutern, Gemüse, Obst oder anderen feinen Zutaten aus der Region zu leckerem Käse verarbeitet werden. Selbstverständlich alles Bio.
Freitags in der Zeit von 15:30 Uhr – 17:00 Uhr können die Produkte direkt in der Bioschafskäserei gekauft werden. Darüber hinaus ist es Ziel, den Käse über regionale Biosupermärkte, Naturkostläden, Bio-Hofläden und den ausgewählten Einzelhandel zu vertreiben. Auch gastronomische Betriebe stehen im Fokus, sollen aber erst angesprochen werden, wenn die Produktpalette steht. Der Besuch auf dem Schafshof Kapellenhof war für mich kurzweilig und sehr informativ. Man merkt dem Betriebsleiter Kühne an, dass er mit Herzblut bei der Sache ist. Interessierten Besuchern würde ich anrate, sich telefonisch anzumelden.
Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Contact person
Holzgasse 1, 63571 Gelnhausen, Deutschland
+ 49 6051 8877210
Besuchen Sie uns auch auf:
veröffentlicht am 12.07.2022
Hans Hess ist Unternehmer, Designer, Natur- und Genussmensch.Tagtäglich ist unser Botschafter dem Geschmack des Spessart auf der Spur. Diese Leidenschaft führt den zweifachen Familienvater hinaus und quer durch die Region - in die dichten Spessartwälder, auf bunte Streuobstwiesen, zu den zahlreichen landwirtschaftlichen Erzeugern und zurück in seine Küche. Hans ist angetrieben von Neugier auf die verschiedenen kulinarischen Facetten der Region. Neugierig auf alles Leckere, das der Spessart ihm zu bieten hat. Mit jedem Tag erweitert der ursprüngliche Sachse sein Wissen rund um die lokale Esskultur und teilt seine Erfahrungen und Kreationen mit anderen. Den einzigarten Geschmack des Spessart abzubilden ist dabei sein Ziel.
erstellt am 01.03.2023
Mark Rosenberg ist Initiator, geschäftsführender Gesellschafter und Begründer der Europäischen Akademie für Ayurveda mit angeschlossenem Kurzentrum in Birstein. Im Jahr 1993 hat er ein Anwesen geschaffen, welches nach biologischen und heilenden Gesichtspunkten konzipiert wurde. Mark Rosenberg erzählt von seiner Heimatverbundenheit, die durch besondere Lage zwischen Spessart und Vogelsberg mit toller Aussicht sowie die Menschen um ihn herum und das Ambiente des Ortes, den er geschaffen hat, zum Tragen kommt.
veröffentlicht am 28.06.2017
Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf Ich befinde mich im kühlenden Schatten der Bäume des Hanauer Waldes und schaue mich um. Als ich mich umdrehe, sitzt vor mir ein Luchs, nur etwa 8 Meter entfernt. Er muss sich ...
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 - 17:00 |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Am Alten Bahnhof 3, 63872 Heimbuchenthal, Deutschland
veröffentlicht am 26.06.2019
Die ganze Welt des Radelns in der Pedalwelt in Heimbuchenthal Es war ein sonniger Samstagnachmittag, an dem wir beschlossen, endlich die Pedalwelt aufzusuchen. Mein Freund und ich ...
veröffentlicht am 04.11.2020
Mein Fahrrad ist aufgepumpt. Ich bin, dem Wetter entsprechend, warm angezogen und habe genug Verpflegung dabei. Meine Gedanken sprudeln nur so herum. Wie wird es werden? Wird die Sonne sich heute noch durchsetzen? Werde ich kräftemäßig durchhalten? Doch was mich in diesem Moment am meisten beschäftigt ist, dass es angefangen hat zu regnen – ich mache mich dennoch auf den Weg.
veröffentlicht am 26.01.2022
Historische Gebäude, große Grünflächen und eine Menge wissenswerter Informationen: Mit Stadtführer Alexander Bork durften wir einen Nachmittag in den historischen Kuranlagen von Wilhelmsbad verbringen.Erfahre in dem Blogbeitrag Insiderinformationen über den faszinierenden Staatspark und tauche gemeinsam mit uns in die Welt des 18. Jahrhunderts ein.
veröffentlicht am 08.10.2020
Es regnet. Stark. Der Himmel über dem Spessart ist so grau und wolkenverhangen, dass eines klar ist: So schnell wird es nicht aufhören zu regnen. An solchen Tagen ist der angenehmste und gemütlichste Ort das Sofa zusammen mit einer kuscheligen Decke und einer Tasse Tee, oder?Tja, Pustekuchen. Leider habe ich die Rechnung ohne die Unternehmungslust meines Besuchs gemacht: „Na komm schon! Wir hatten doch heute vor, bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald mal wieder so richtig schön zu quatschen.“
veröffentlicht am 10.11.2022
Gut erhaltende Gebäude aus dem 16. Jahrhundert und Fachwerkhäuser, ein Kirchturm, der keiner ist und eine Vielzahl spannender Geschichten: Mit unserer Stadtführerin Evelin Weber erkundeten wir die historische Altstadt Steinheims. Entdecke mit uns die Vielfältigkeit des charmanten Stadtteils von Hanau, der sich seinen altertümlichen Charme bewahrt hat.