Wonach suchen Sie?
Besonders geeignet für:
Ein märchenhafter Ausflug durch die Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße.
Der Spessart überrascht uns mit märchenhaften Inhalten und Elementen. In Schlüchtern können wir beispielsweise auf der Deutschen Märchenstraße oder beim traumhaften Schloss Ramholz mit märchenhaftem Ambiente rechnen. Aber mit ein bisschen Fantasie kannst Du noch viel mehr Plätze aus einem märchenhaften Blickwinkel betrachten.
Am 1. Mai ging es für Matthias Goldhammer nach Schlüchtern und von dort aus auf den Rundweg SLÜ6. Die märchenhafte Stadt verzauberte ihn direkt und es kam die Idee auf, die Wanderung mit „Spessart im Glück“ und der Suche nach den Motiven aus einem Märchen zu verknüpfen.
Er nutze den Zufallsgenerator von „Spessart im Glück“ um ein Märchen für seinen Ausflug auszuwählen. Das Märchen war in Sekundenschnelle ausgesucht und Matthias hatte die Wahl aus einer großen Auswahl an Märchenbegriffen, passend zu dem generierten Märchen: „Schneewittchen“.
Jeder kennt wohl das sagenumworbene Märchen um Schneewittchen und ihre sieben Begleiter. Lies in dem Blogbeitrag Matthias Interpretation des Märchens und lasse Dich von der märchenhaften Stimmung mitreißen. Sei gespannt, welche Motive Matthias in Schlüchtern entdeckt hat.
SCHNEEWITTCHEN…wunderschön, ihre Haut so weiß wie Schnee, ihre Lippen rot wie Blut und ihr Haar so schwarz wie Ebenholz. Ein Satz, der Dir wahrscheinlich bekannt vorkommt. Die Farben Schwarz, Weiß und Rot lassen sich mit Schneewittchen in Verbindung bringen. Matthias fand auf seiner Wanderung zwei Kissen in den passenden Farben und mit passender Aufschrift. Auf seinem Weg kam er zudem an lila Flieder vorbei und entschied, dass die Lippen seines Schneewittchens nicht rot wie Blut, sondern heute mal lila wie Flieder sein sollten. Mit diese drei Begriffen gelang Matthias der märchenhafte Einstieg in die Zufallsreise.
In der Innenstadt angekommen, türmt sich ein Schloss vor Matthias auf. Ob das etwa das Schloss der bösen Königin ist? Von hier aus hat es Schneewittchen jedenfalls nicht weit in den Wald. Denn wir wissen ja, Schneewittchen flüchtete vor der bösen Königin in den dunklen, mystischen Wald. Aber Achtung: der Jäger, der für die Königin das Herz von Schneewittchens holen soll, ist nicht weit entfernt. Matthias fand auf seiner Tour den Jäger Sitz, von dem aus der Jäger Ausschau nach dem schönen Schneewittchen hielt.
Als der Jäger Schneewittchen erspähte, hatte er Mitleid mit ihr uns ließ sie am Leben. Das war ihre Chance um über die Berge…zu den 7 Zwergen zu gelangen. Dort angekommen, fand Matthias auch die 7 kleinen (oder auch nicht ganz so kleinen) Bettchen der Zwerge wieder. In welchem Bettchen wohl Schneewittchen nach der anstrengenden Verfolgungsjagd eine Verschnaufpause einlegte?
Wie alle Märchenliebhaber wissen, arbeiten die 7 Zwerge in einem Bergwerk. Und Matthias hat auf seiner Wanderung sogar den Eingang zum Bergstollen gefunden. Wer ganz genau hinhört, hört die Zwerge vielleicht noch munter auf Gestein herumklopfen. Bewaffnet mit Hammer und Spitzhacken, graben die Zwerge hier nach Gold und Silber. Und nach dem anstrengenden Arbeitstag werden die Arbeitswerkzeuge fein säuberlich wieder aufgestellt, was Matthias bildlich dokumentierte.
…wer ist die schönste im ganzen Land?
Während die Zwerge im Bergwerk beschäftigt waren, kümmerte sich Schneewittchen um Sauberkeit und Ordnung. Die böse Königin befragte derweil ihren Spiegel, wer die Schönste im ganzen Spessart sei. Da sie der Annahme war Schneewittchen sei tod, wurde sie außer sich als der Spiegel erwähnte, dass Schneewittchen die Schönste wäre.
Daher verkleidete sie sich als alte Dame und drehte dem ahnungslosen Schneewittchen einen vergifteten Apfel an. Matthias entdeckte die Blüte, aus der der vergiftete Apfel stammte. Auch der Prinz, der am offenen Sarg um das tote Schneewittchen trauerte, begegnete Matthias auf seinem Weg. Gott sei Dank war der Weg, den die Zwerge mit dem Sarg nahmen, voller Schlaglöcher und das Apfelstück löste sich beim Transport des Sarges aus Schneewittchens Hals. Am Ende lebten sie also alle glücklich und zufrieden im schönen Spessart und haben der Nachwelt Erinnerungen ihrer Geschichte hinterlassen.
Du hast Lust Deine eigene märchenhafte Geschichte im Spessart zu erleben? Dann gehe jetzt auf „Spessart im Glück“ und lasse Dich überraschen, welches Märchen der Zufallsgenerator für Dich bereithält.
veröffentlicht am 20.07.2017
Der Wolf und die sieben Geißlein
veröffentlicht am 30.06.2017
Brüderchen und Schwesterchen im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad
veröffentlicht am 27.06.2017
Der Froschkönig in Geislitz am Spessartbogen An einem sonnigen Freitagnachmittag entschließen wir uns, einen Spaziergang durch unser Heimatdorf Geislitz zu unternehmen. Wir beschließen die „Zauberhafte Zufallsreise...
veröffentlicht am 27.04.2018
Der Wolf und die sieben Geißlein
veröffentlicht am 27.04.2018
Tischlein deck‘ Dich!
veröffentlicht am 25.06.2018
Familienzuwachs bei „Brüderchen und Schwesterchen“Sie sind echte Lohrhauptener seit über dreißig Jahren:„Der Junge und das M...
veröffentlicht am 11.08.2017
Vom Froschkönig, Charles Perrault und den Brüdern Grimm
veröffentlicht am 22.08.2018
Die Goldene GansEs waren einmal zwei junge Mägde, welche bei einer Dorffeier dem Bauern des Ortes lauschten. Sie hörten von der Ortschaft Bad Orb und wussten bereits, um die schöne Altstadt, als sie ebenfalls von d...
veröffentlicht am 29.09.2017
Auf der Suche nach der Goldenen Perle…
veröffentlicht am 04.02.2020
Es war einmal ein märchenhafter Ort im Spessart, der sich an die hessische Landesgrenze schmiegte und in dem es jede Menge zu entdecken gab – die zauberhafte Zufallsreise führt uns nach Frammersbach. Der Zufallsgenerator hat das Märchen Rotkäppchen für uns ausgewählt und mit Schlüsselbegriffen und Zitaten im Gepäck machen wir uns auf die Suche.
veröffentlicht am 16.05.2017
Auf den Spuren von Hans im GlückKönnt ihr euch unter „Experimentelles Reisen“ etwas vorstellen? Bis vor kurzem hätte ich auf die Frage auch keine konkrete Antwort gehabt. Heute habe ich es mal ausprobiert.
veröffentlicht am 25.11.2020
Unterwegs mit dem gestiefelten KaterEs ist ein sonniger Samstagmorgen und ich bin viel früher wach als erwartet. Die warme Herbstsonne scheint mir durch das Fenster ins Gesicht und kitzelt meine Nase. Mein nächster...
veröffentlicht am 15.04.2019
„Rapunzel, lass dein Haar herunter!“Schlüchtern. Meine Heimat und mein zu Hause. Eingebettet zwischen den Ausläufern von Rhön, Vogelsberg und Spessart bin ich aufgewachsen. Um meine Heimat aus einem anderen Blickwi...
veröffentlicht am 19.11.2019
Auf Schneewittchens SpurenDas Märchen, das mir der Zufallsgenerator zuteilt, ist Schneewittchen. Ich freue mich, denn dieses Brüder-Grimm-Märchen kenne ich gut. Die Schlüsselbegriffe sind allerdings teilweise gar n...
veröffentlicht am 01.02.2018
Ein Märchenabenteuer in Steinau, Heimat der Brüder Grimm
veröffentlicht am 03.09.2018
Schneeweißchen und Rosenrot im historischen WächtersbachJeden Tag fahre ich auf dem Weg zur Arbeit mit dem Zug an Wächtersbach vorbei. Ich bin neugierig und möchte den Ort kennenlernen, so dass ich...
veröffentlicht am 12.07.2022
Hans Hess ist Unternehmer, Designer, Natur- und Genussmensch.Tagtäglich ist unser Botschafter dem Geschmack des Spessart auf der Spur. Diese Leidenschaft führt den zweifachen Familienvater hinaus und quer durch die Region - in die dichten Spessartwälder, auf bunte Streuobstwiesen, zu den zahlreichen landwirtschaftlichen Erzeugern und zurück in seine Küche. Hans ist angetrieben von Neugier auf die verschiedenen kulinarischen Facetten der Region. Neugierig auf alles Leckere, das der Spessart ihm zu bieten hat. Mit jedem Tag erweitert der ursprüngliche Sachse sein Wissen rund um die lokale Esskultur und teilt seine Erfahrungen und Kreationen mit anderen. Den einzigarten Geschmack des Spessart abzubilden ist dabei sein Ziel.
erstellt am 01.03.2023
Mark Rosenberg ist Initiator, geschäftsführender Gesellschafter und Begründer der Europäischen Akademie für Ayurveda mit angeschlossenem Kurzentrum in Birstein. Im Jahr 1993 hat er ein Anwesen geschaffen, welches nach biologischen und heilenden Gesichtspunkten konzipiert wurde. Mark Rosenberg erzählt von seiner Heimatverbundenheit, die durch besondere Lage zwischen Spessart und Vogelsberg mit toller Aussicht sowie die Menschen um ihn herum und das Ambiente des Ortes, den er geschaffen hat, zum Tragen kommt.